Die Hospizbewegung im Kreis Warendorf könnte ohne die Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern die Arbeit, die sie leistet, nicht leisten. Um interessierte Menschen an die Aufgaben und Herausforderungen der Hospizarbeit heranzuführen haben wir ein System aus ständiger Bildung und Weiterbildung entwickelt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Fortbildungsangeboten ist die Begleitervereinbarung, welche nach Beendigung der Vorbereitungskurse geschlossen werden kann. In dieser verpflichten sich die ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter auch zur Supervision.
Fortbildungstage für ehrenamtlich Engagierte und aktive Mitglieder
Diese Fortbildungsangebote richten sich an alle aktiven Mitglieder, die die Vorbereitungskurse abgeschlossen haben und sich in der oder für die Hospizbewegung engagieren.
Es besteht die Gelegenheit, Erfahrungen aus den Vorbereitungskursen aufzufrischen und den Kontakt untereinander und zu den Koordinatoren*innen zu pflegen.
Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist grundsätzlich erforderlich!
B-I
Spiritualität - offen sein für die Welt
In der Spiritualität (Geistigkeit) geht es darum, gerade dort, wo wir am Ende unserer Möglichkeiten angelangt sind, offen zu werden bzw. offen zu bleiben, für die Welt, die Menschen und für Beziehungen. Ein spiritueller Mensch ist nicht der Mensch, der alle Fragen des Lebens beantwortet hat, ein spiritueller Mensch ist und bleibt ein fragender Mensch. Er stellt immer neu die Frage nach dem Sinn seines Lebens im Hier und Jetzt.
Till Quadflieg, Koordinator der Hospizbewegung
Freitag, 2. Februar 2018 - Sonntag, 4. Februar 2018Umgang mit Konflikten - furchtlos und konstruktiv
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Wochenenden für Begleiter
Die Begleiterwochenenden finden im "Kolping- Bildungshaus", Salzbergen (Emsland), statt. Der Kostenbeitrag für Unterkunft und Verpflegung beträgt 85,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 13 BegleiterInnen beschränkt.
Fortbildungstage
B-III
Fast allein, und manchmal auch im Heim
diese beiden Anlässe für ehrenamtliche hospizliche Begleitungen, die nächtliche "Sitzwache" und die Begleitung von sterbenden Menschen in Alten- und Pflegeheimen nehmen tendenziell zu. an diesem Begleitertag wollen wir gemeinsam die Anforderungen, Voraussetzungen und evtuellen Befürchtungen erarbeiten und den Umgang mit diesen Bedingungen besprechen und beleuchten, um selbstbewusst hospizlich unseren Dienst tun zu können.
Till Quadflieg, Koordinator der Hospizbewegung
Samstag, 3. März 2018, 9.00 - 15.30 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
B-IV
Bewegte Bilder - bewegende Geschichten
Die Auseinandersetzungen mit den sehr persönlichen und bewegenden Lebensgeschichten im letztem Jahr wurden von den Gruppen als besonders bereichernd empfunden. So haben wir uns auch in diesem Jahr entschlossen, wieder eine Möglichkeit zu bieten, sich mit außergewöhnlichen (Lebens-)Ansichten und nicht unbedingt alltäglichen Erfahrungen durch drei filmische Dokumentationen im Rahmen des "Sonntagskinos" zu beschäftigen. Dabei erfahren wir in diesem Jahr etwas über die Trauerverarbeitung von verwaisten Eltern und trauernden Geschwistern, über Krebs als Familienkrankheit und über ein ungewöhnliches Wohn- und Beziehungsmodell im Alter.
Sonntag, 28. Januar 2018 - Sonntag, 18. Februar 2018 - Sonntag, 4. März 2018
jeweils von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlenn
Praxisbegleitgruppen für Hospiz- und Trauerbegleiter
Dieses Angebot richtet sich an ehrenamtliche Begleiter, die aktuell in einer Sterbebegleitung bzw. Trauerbegleitung tätig sind. In diesen Gruppen, die von einem Koordinator oder einer Koordinatorin moderiert werden, soll es im Rahmen einer kollegialen Beratung die Möglichkeit geben, sich mit den in einer Begleitung auftretenden Situationen auseinander zu setzen und sich durch den Perspektivenwechsel neue Handlungsspielräume zu erschließen.
Persönlichkeitsentwicklung durch Supervision
Ein Angebot für ehrenamtlich Engagierte, die in einer festen Gruppe (max. 8 Teilnehmer) mit einem externen Supervisor ihre Rolle, ihr Handeln und ihr Erleben in ihrem Ehrenamt reflektieren möchten. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, aktuell in einer Begleitung zu sein. In dem geschützten Rahmen der Supervision soll es mit Hilfe eines Supervisors die Möglichkeit geben, neben der konkreten Situation auch die eigene Person in den Mittelpunkt der Reflexion zu stellen. Die ersten Termine sind vorgegeben. Alle Folgetermine (ca. im vierwöchigen Abstand) werden in der Gruppe festgelegt. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen begrenzt.
B-V-a Tagesangebot
Freitag, 16. Februar 2018
9.00 - 11.00 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
B-V-b Abendangebot
Mittwoch, 14. März 2018
19.00 - 21.00 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Sprechstundenbesprechung
In verschiedenen Städten und Gemeinden des Kreises Warendorf und der Gemeinde Lippetal bieten aktive Mitglieder an festen Terminen oder auf Anfrage Informationen zur hospizlichen Begleitung und Gespräche zur Patientenverfügung an. Die Menschen kommen mit vielfältigen Fragen und Bedürfnissen, daher laden wir zu dieser Reflexions- und Weiterbildungsmöglichkeit ein. Alle aktiven Mitglieder, die dieses Aufgabenfeld für sich erkunden und entdecken wollen, sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 22. März 2018, 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag, 11. Oktober 2018, 15.00 - 18.00 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen - Anmeldungen bei den örtlichen Ansprechpartner*innen
Orientierungstag - Bewohnen auf Zeit
Wir als Hospizbewegung möchten für die Menschen, die nicht in ihrer häuslichen Umgebung sterben können oder wollen, eine vertraute Atmosphäre und normale Alltagsmomente zur Entlastung schaffen (vgl. Positionspapier der Hospizbewegung). Alle aktiven Mitglieder, die normale Alltagsmomente im stationären Hospiz schaffen, entdecken und mitgestalten möchten, sind zu einem der zwei Orientierungstage eingeladen. Die Teilnahme ist Grundvoraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Hospiz.
Christa Heckenkemper, Koordinatorin der Hospizbewegung
Gabi Ruggera, Koordinatorin im stationären Hospiz
Dienstag, 13. März 2018 alternativ Samstag, 13. Oktober 2018
jeweils 09.00-16.15 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Arbeitskreis für Trauerbegleiter (AKT)
Dieses Fortbildungs- und Austauschangebot für Trauerbegleiter*innen im Kreis Warendorf und in Lippetal, will das Engagement für trauernde Menschen unterstützen und fördern.
Männer weinen heimlich
Donnerstag, 08. März 2018, 9.00 - 12.00 Uhr
Zwischen Funktionieren und Resignieren
Mittwoch, 12. September 2018, 15.00 - 18.00 Uhr
Die Schlacht der zwei Herzen - wenn Großeltern trauern
Dienstag, 13. November 2018, 9.00 - 12.00 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Qualifikation zur Trauerbeglleitung im Rahmen der Hospizarbeit
Dieser Kurs (72 Stunden) richtet sich an ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen, deren Einführungs- und Aufbauchkurse schon einige zurückliegen und die bereits Begleitungs- und Supervisonenserfahrungen gemacht haben. Diese Fortbildung ist eine Qualifikation im Rahmen der Hospizarbeit im Kreis Warendorf und Lippetal und besteht aus ingesamt drei zusammenhängenden Modulen.
Modul 1 Montag, 24. September - Mittwoch, 26. September 2018
Modul 2 Montag, 4. März - Mittwoch, 6. März 2019
Modul 3 Montag, 4. November - Mittwoch, 6. November 2019
jeweils von 9.00 bis 15.30 Uhr
Hospiz- und PalliativZentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen