Fortbildung für aktive Mitglieder

Die Hospizbewegung im Kreis Warendorf könnte ohne die Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern die Arbeit, die sie leistet, nicht leisten. Um interessierte Menschen an die Aufgaben und Herausforderungen der Hospizarbeit heranzuführen haben wir ein System aus ständiger Bildung und Weiterbildung entwickelt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Fortbildungsangeboten ist die Begleitervereinbarung, welche nach Beendigung der Vorbereitungskurse geschlossen werden kann. In dieser verpflichten sich die ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter auch zur Supervision.

 

Fortbildungen für aktive Mitglieder

Diese Fortbildungsangebote richten sich an alle Hospizbegleiter*innen, die die Vorbereitungskurse abgeschlossen haben und sich in der oder für die Hospizbewegung engagieren.
Es besteht die Gelegenheit, Erfahrungen aus den Vorbereitungskursen aufzufrischen und den Kontakt untereinander und zu den Koordinatoren*innen zu pflegen. Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Hospizzentrum statt und werden von den Koordinator*innen der Hospizbewegung moderiert und gestaltet.
Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist erforderlich!


Kinovormittage

Bewegte Bilder - bewegende Geschichten

"Tage mit Goldrand"

Fünf Jahre lang hat der Dokumentarfilmer und Grimmepreisträger Martin Buchholz die pensionierte Sekretärin Edith Libbert besucht und durch ihren späten Lebensabend begleitet. Mehr als ein Jahrhundert Leben, von der ersten Liebe bis zum letzten Abschied - über all das plaudert Frau Libbert so unbefangen mit dem Reporter, als habe sie die laufende Kamera längst vergessen. In diesem außergewöhnlichen intimen Film wird auch der Umgang mit dem Sterben zu einer Liebeserklärung an das Leben.

Sonntag, 5. Februar 2023                                 um 11.00 Uhr
 

"Du gehst und ich bleibe"

Der Film erzählt vom doppelten Abschiednehmen bei einer Demenzerkrankung des Partners im Laufe der Erkrankung und nach dem Tod. Es werden drei Partnerschaften porträtiert, die den Umgang mit der Erkrankung zeigen. Was passiert mit einer Liebesbeziehung, in der der Partner sich aufgrund von Demenz verändert und nicht mehr dieselbe Person ist?

Sonntag, 26. März 2023                                 um 11.00 Uhr
 

Fortbildungstage

Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken

Der "Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken" (FVET) ist zur Zeit in Deutschland eine Möglichkeit einer entscheidungsfähigen Person, aufgrund unerträglichen anhaltenden Leidens freiwillig und bewusst, seinen eigenen Tod frühzeitig herbeizuführen (vgl. Definition der "Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin" DGP 2019).

Ist nun der FVET einem Suizid gleich und ähnlich, oder ist es etwas (ganz) anderes? Haben betroffene Menschen ein Recht und einen Anspruch darauf, dass sie beim FVET unterstützt werden? Haben wir Hospizbegleiter*innen die Pflicht einen Menschen beim FVET zu unterstützen?

Um diese Fragen nicht aus dem Bauch heraus entscheiden zu müssen, wollen wir uns mit möglichen hospizlichen Positionierungen gegenüber dem FVET beschäftigen, Standpunkte ausprobieren ohne den Anspruch zu haben zu einer abschließenden Bewertung zu kommen.

Samstag, 18. März, alternativ Dienstag 21. März 2023         9.00 - 15.30 Uhr

 

Dein Wunsch, dein Wille, meine Entscheidung

Vorsorgebevollmächtigt zu sein, kann eine nicht zu unterschätzende Herausforderung bedeuten. Wenn man als Bevollmächtige*r gefragt ist, Entscheidungen für einen anderen Menschen zu treffen, dann ist es gut zu wissen, wo der schwarze Ordner im Regal steht. Das allein reicht aber in den meisten Fällen wohl nicht aus, um informierte, gut überlegte und dem Willen der Betroffenen entsprechenden Entscheidungen zu treffen, mit denen man dann guten Gewissens weiterleben kann.
Wie gut muss ich als Bevollmächtigte*r im Vorfeld informiert sein? Wieviel "Bauchgefühl" ist im Spiel und darf sein? Was treibt mich an und was kann oder sollte mich auch davon abhalten, diese, für den Vollmachtgeber so wichtige Rolle und Aufgabe, zu übernehmen?

Samstag, 14. Oktober, alternativ Dienstag  17. Oktober 2023         9.00 - 15.30 Uhr

 

Letzte Hilfe Kurs

Dieses Angebot richtet sich an alle Hospizbegleiter*innen, die ebenfalls Interesse an einem "Letzte Hilfe Kurs" haben. Das Angebot in den einzelnen Orten (Drensteinfurt, Sendenhorst-Hoetmar, Wadersloh und Warendorf), das dazu beitragen will, Berührungsängste mit den Themen Krankheit, Tod und Abschied zu verringern, richtet sich dabei ausschließlich an interessierte Bürger*innen.

Für Hospizbegleiter*innen werden in diesem Jahr zwei Kurstermine angeboten.

Weitere Informationen zum Inhalt des Kurses unter: www.letztehilfe.info

Sonntag, 29. Januar 2023, 9.00 - 13.00 Uhr

alternativ

Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.00 - 21.00 Uhr

 

Wochenenden für Hospizbegleiter*innen

"Ich lebe darum, dass ich lebe", spricht das Leben (nach Meister Eckhard)

W(D)arum spüren wir das Leben so intensiv in der Begegnung mit einem sterbenden Menschen?!

An diesem Wochenende soll es die Möglichkeit geben, sich mit dem großen Thema "Lebensfreude" zu beschäftigen. Als Hospizbegleiter*in stellt man sterbenden Menschen die eigene Zeit zur Verfügung und kann mit ihnen in dieser besonderen Lebensphase wesentliche Erfahrungen machen, die für das eigene weitere Leben als wertvoll betrachtet und bewertet werden können. Doch ohne Frage kommt es in diesen Begleitungen auch zu schmerzhaften und erschütternden Momenten. Also wie kann es sein, dass wir quasi im Angesicht des Todes Lebensfreude in der Begegnung mit sterbenden Menschen empfinden?

 

Heiko Villwock, Diplom-Pflegewirt, Logotherapeut und existenzanalytischer Berater (Frankl), Prädikant, Warendorf

Freitag, 24. November bis Sonntag, 26. November 2023
Kolping-Bildungshaus-Salzbergen, Kolpingstraße 4, Salzbergen

          

Der Kostenbeitrag für die Unterkunft und Verpflegung beträgt 90,00 Euro.

 

Gespräche zur Patientenverfügung führen

Hospizbegleiter*innen, die in ihren Orten bereits Gespräche zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht führen oder führen wollen, können sich zu diesem Fortbildungs- und Austauschangebot über die Ansprechpartner*innen anmelden. Bei den Treffen werden aktuelle Themen in Beztug auf die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht vorgestellt und besprochen. Gleichzeitig wird es Raum für einen Austausch geben.

Mittwoch, 15. Februar, 9.00 - 12.00 Uhr

Dienstag, 20. Juni, 15.00 - 18.00 Uhr

 

Orientierungstag – Bewohnen auf Zeit

Wir als Hospizbewegung möchten für die Menschen, die nicht in ihrer häuslichen Umgebung sterben können oder wollen, eine vertraute Atmosphäre und normale Alltagsmomente zur Entlastung schaffen (vgl. Positionspapier der Hospizbewegung). Alle Hospizbegleiter*innen, die normale Alltagsmomente im stationären Hospiz schaffen, entdecken oder mitgestalten möchten, sind zu diesem Orientierungstag eingeladen. Die Teilnahme ist Grundvoraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Hospiz.

Samstag, 9. September 2023, 9.00 bis 13.00 Uhr
 
 

Arbeitskreis – Bewohnen auf Zeit

Dieses Fortbildungs- und Austauschangebot richtet sich an alle, die an dem Orientierungstag „Bewohnen auf Zeit“ teilgenommen haben.

Außergewöhnlicher Ort - normaler Kaffee - Gegegnungen im stationären Hospiz
Mittwoch, 29. März 2023, 9.00 bis 12.00 Uhr
 
Außergewöhnliche Lebenssituation - normale Wünsche / Bedürfnisse
Montag, 7. August 2023, 15.00 bis 18.00 Uhr
 
Außergewöhnlicher Einzug - normal das nicht zu wollen; sich einleben müssen, um zu sterben
Dienstag, 5. Dezember 2023, 9.00 bis 12.00 Uhr

 

Arbeitskreis für Trauerbegleiter*innen (AKT)

Dieses Fortbildungs- und Austauschangebot für Trauerbegleiter*innen im Kreis Warendorf und in Lippetal will das Engagement für trauernde Menschen unterstützen und fördern. Das Angebot richtet sich an alle, die an der Fortbildung / dem Vorbereitungskurs "Hospizliche Begleitung trauernder Menschen" teilgenommen haben.

Außergewöhnliche Kraft des normalen Sterbens
Montag, 27. Februar 2023, 9.00 bis 12.00 Uhr

Trauer als Krankheit - Normal traurig oder außergewöhnlich krank?
Donnerstag, 15. Juni 2023, 9.00 bis 12.00 Uhr
 
Der außergewöhnliche Wunsch, ein normales Gespräch zu führen.
Dienstag, 7. November 2023, 15.00 bis 18.00 Uhr

 

Hospizliche Begleitung trauernder Menschen

Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter*innen

Trauer ist eine ganz normale Lebensäußerung auf den Verlust eines nahestehenden Menschen. Es kann sehr wohltuend sein, mit einem vielleicht erst einmal "fremden" Menschen über Verlust und Trauer zu sprechen. Dieser Mensch muss kein Therapeut sein, sondern jemand, der gut zu hören kann und nicht trösten muss, ein lebenserfahrener Mensch, der Trauer einen Raum gibt.

Dieser Vorberitungskurs zur Begleitung trauernder Menschen, richtet sich an alle aktiven Hospizbegleiter*innen, die sich auf diesen Dienst vorbereiten wollen.

Der Kurs umfasst insgesamt 5 Kurstage, zwei im Hospizzentrum und drei an einem Wochenende, an dem die gesamte Gruppe nach Bestwig fährt, um sich intensiv mit den Themen rund um die Trauer und die hospizliche Begleitung trauernder Menschen zu beschäftigen.

Montag, 16. Januar  und Dienstag, 17. Januar 2023, jeweils von 9.00 bis 16.15 Uhr
 
Freitag, 3. März bis Sonntag, 5. März 2023
Bergkloser Bestwig, Bergkloster 1, 59909 Bestwig

 

Praxisbegleitgruppen

Hospizbegleiter*innen, die aktuell in einer Sterbebegleitung bzw. Trauerbegleitung oder im stationären Hospiz im Projekt „Bewohnen auf Zeit“ tätig sind, können sich für dieses Angebot bei den Koordinator*innen melden bzw. werden von ihnen angefragt. In der Gruppe, die von einem Koordinator oder einer Koordinatorin moderiert wird, soll es im Rahmen einer kollegialen Beratung darum gehen, sich mit den in einer Begleitung auftretenden Situationen auseinander zusetzen und durch einen Perspektivwechsel neue Handlungsspielräume zu erschließen.

 

Thematische Angebote für die Aktiventreffen der Hospizgruppen

Auf Anfrage können die genannten Themen durch die Koordinatoren*innen des Vereins bei den Aktiventreffen gestaltet werden:

- Begleitung von Demenzkranken- Palliative Versorgungssysteme
- Trauerbegleitung- Assistierter Suizid
- Bewohnen auf Zeit, Mitleben im Hospiz- Organspende
- Zärtlichkeit und Sexualität- Positionspapier des Vereins
- Kinder in der Begleitung- Begleitung in Einrichtungen
- Gespräche zur Patientenverfügung führen- Sprechstundenbesprechung