Die Hospizbewegung im Kreis Warendorf könnte ohne die Vielzahl an ehrenamtlichen Helfern die Arbeit, die sie leistet, nicht leisten. Um interessierte Menschen an die Aufgaben und Herausforderungen der Hospizarbeit heranzuführen haben wir ein System aus ständiger Bildung und Weiterbildung entwickelt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Fortbildungsangeboten ist die Begleitervereinbarung, welche nach Beendigung der Vorbereitungskurse geschlossen werden kann. In dieser verpflichten sich die ehrenamtlichen Hospiz- und Trauerbegleiter auch zur Supervision.
Präsenzveranstaltungen
Wir haben uns sehr gewünscht wieder persönlich mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Leider müssen auch wir Pandemie-bedingt unsere geplanten und im Jahresprogramm aufgeführten hospizlichen Veranstaltungen schweren Herzens bis auf weiteres absagen. An dieser Stelle werden wir Sie über die weitere Entwicklung immer wieder aktuell informieren.
Unter der Telefonnummer des Hospizzentrums sind wir derweil weiter für Sie und ihre Anliegen erreichbar.
Fortbildungen für aktive Mitglieder
Es besteht die Gelegenheit, Erfahrungen aus den Vorbereitungskursen aufzufrischen und den Kontakt untereinander und zu den Koordinatoren*innen zu pflegen. Wenn nicht anders angegeben, werden die Veranstaltungen von den Koordinator*innen der Hospizbewegung moderiert und gestaltet.
Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist erforderlich!
Kinovormittag
"Todtraurig" - Ein Film über suizidgefährdete junge Menschen. In fünf Porträts werden die Geschichten suizidaler Jugendlicher erzählt.
Fortbildungstage
„Helft mir klagen!“ – oder vom Recht untröstlich zu sein!
Ob wir nun trösten, Trost spenden, etwas Tröstliches tun oder Trost zusprechen –
es bleibt doch die Frage ob und wie wir tröstlich sein können. An diesem Begleitertag beschäftigen wir uns mit dem Wunsch und dem Bedürfnis „zu trösten“ und „getröstet zu werden“. Und natürlich mit der Frage, was Trost eigentlich ist und was alles zum Trost dazugehört, um auf ganz verschiedene Weise und situativ passend und immer öfter tröstlich sein zu können!
Was vom Krieg übrig blieb
In den Familien herrschte nach 1945 überwiegend Schweigen. Weder wurde über Krieg gesprochen noch über schuldhafte Verstrickungen in das NS-Regime. Die Nachgeborenen hörten kaum mehr als düstere Andeutungen. Einiges ist in Bewegung geraten, seit 2005 das öffentliche Interesse für die Angehörigen der Kriegskinderjahr- gänge erwachte. Vor allem die Nachkommen zeigen ein wachsendes Interesse an der faktischen und emotionalen Aufarbeitung der Kriegsfolgen in ihren Familien - ein Prozess der Wahrheitssuche und der Trauer.
Es lohnt sich diesen konfliktreichen Weg teilweise zu gehen, weil er zunehmend zu mehr Nähe zwischen den Generationen führt.
Sabine Bode
Journalistin und Buchautorin, Köln
Samstag, 29. Mai 2021, 9.00 bis 15.30 Uhr
Hospizzentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Bitte helfen Sie mir nicht – es ist so schon schlimm genug!
„Helfen wollen“, das Kreuz, das ich trage oder die hilfreiche Tat, die mich edel und gut macht? Wem wird geholfen und wenn wir helfen wollen, warum eigentlich? Wir beschäftigen uns an diesem Begleitertag mit dem „Helfen“ und dem „Geholfen werden“ und schauen dabei ganz explizit auch auf unsere eigenen Helfer- und Helfensgeschichten.
alternativ
Dienstag, 9. November 2021, 9.00 bis 15.30 Uhr
Hospizzentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Wochenenden für Hospizbegleiter*innen
Im (Ein-) Klang Sein – oder Nichtsein…
„Die beste Methode, die ein ehrenamtlicher Begleiter hat, ist er selbst!“ Hartmut von Hentig hat diesen Satz eigentlich in der Lehrerbildung geprägt. Angelehnt an diese Aussage wollen wir das Selbst, unser Person-Sein in den Mittelpunkt dieses Wochenendes stellen. Wir werden atmen, tönen, singen, schallen, den eigenen Körper zum Klingen bringen und weitere Wege finden, sich als Person auszudrücken.
Kolping-Bildungshaus-Salzbergen, Kolpingstraße 4, Salzbergen
Der Kostenbeitrag für die Unterkunft und Verpflegung beträgt 90,00 Euro.
Orientierungstag – Bewohnen auf Zeit
Wir als Hospizbewegung möchten für die Menschen, die nicht in ihrer häuslichen Umgebung sterben können oder wollen, eine vertraute Atmosphäre und normale Alltagsmomente zur Entlastung schaffen (vgl. Positionspapier der Hospizbewegung). Alle aktiven Mitglieder, die normale Alltagsmomente im stationären Hospiz schaffen, entdecken oder mitgestalten möchten, sind zu diesem Orientierungstag eingeladen. Die Teilnahme ist Grundvoraussetzung für die ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Hospiz.
Dienstag, 15. Juni 2021, 9.00 bis 15.30 Uhr
Hospizzentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Arbeitskreis – Bewohnen auf Zeit
Dieses Fortbildungs- und Austauschangebot richtet sich an alle, die an der Schulung „Bewohnen auf Zeit“ teilgenommen haben.
Mit guten Gründen absichtslos dasein
Mittwoch, 8. Dezember 2021, 9.00 bis 12.00 Uhr
Hospizzentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Arbeitskreis für Trauerbegleiter*innen (AKT)
Dieses Fortbildungs- und Austauschangebot für Trauerbegleiter*innen im Kreis Warendorf und in Lippetal will das Engagement für trauernde Menschen unterstützen und fördern.
Trauer zerreißt. Ein lieber Mensch verstirbt, aber die Liebe nicht
Hospizzentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen
Trauerbegleitung und Hospizbewegung
Praxisbegleitgruppen
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen, die aktuell in einer Sterbebegleitung bzw. Trauerbegleitung oder im stationären Hospiz im Projekt „Bewohnen auf Zeit“ tätig sind, können sich für dieses Angebot bei den Koordinator*innen melden bzw. werden von ihnen angefragt. In der Gruppe, die von einem Koordinator oder einer Koordinatorin moderiert wird, soll es im Rahmen einer kollegialen Beratung darum gehen, sich mit den in einer Begleitung auftretenden Situationen auseinander- zusetzen und durch einen Perspektivwechsel neue Handlungsspielräume zu erschließen.
Thematische Angebote für die Aktiventreffen der Hospizgruppen
Auf Anfrage können die genannten Themen durch die Koordinatoren*innen des Vereins bei den Aktiventreffen gestaltet werden:
- Begleitung von Demenzkranken | - Palliative Versorgungssysteme |
- Trauerbegleitung | - Assistierter Suizid |
- Bewohnen auf Zeit, mitleben im Hospiz | - Organspende |
- Zärtlichkeit und Sexualität | - Positionspapier des Vereins |
- Kinder in der Begleitung | - Begleitung in Einrichtungen |
- Gespräche zur Patientenverfügung führen | - Sprechstundenbesprechung |