Präsenzveranstaltungen
Wir haben uns sehr gewünscht wieder persönlich mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Leider müssen auch wir Pandemie-bedingt unsere geplanten und im Jahresprogramm aufgeführten hospizlichen Veranstaltungen schweren Herzens bis auf weiteres absagen. An dieser Stelle werden wir Sie über die weitere Entwicklung immer wieder aktuell informieren.
Unter der Telefonnummer des Hospizzentrums sind wir derweil weiter für Sie und ihre Anliegen erreichbar.
Fortbildungen für Fachkräfte und Hospizbegleiter*innen
Hospizliche Begleitung einerseits und palliative Versorgung andererseits dienen der Verbesserung der Lebensqualität schwerkranker Menschen und ihrer Zugehörigen. Beide Maßnahmen sind wichtig und gehören zusammen. Eine gute medizinisch- pflegerische Versorgung reicht nicht aus. Soziale und spirituelle Bedürfnisse fordern Beachtung. Wir wollen mit unseren Fortbildungsangeboten für Fachkräfte und Hospiz- begleiter*innen den ganzheitlichen Blick auf den Menschen schärfen.
Palliative Sedierung
Entgehen wir dem ethischen Dilemma, nur weil wir dem Kind einen anderen Namen geben?
Terminale Sedierung - Palliative Sedierung - Therapeutische Sedierung
Die nur unzureichende Kontrolle leidbringender Symptome in der Sterbephase oder im Verlauf einer Erkrankung sind es, die den Ruf nach "aktiver Sterbehilfe" lauter werden lassen, so die Pallliativmedizin(er*innen). Eine Option ist die terminale, palliative therapeutische Sedierung, die medikamentös eine tiefe Bewusstlosigkeit herbeiführt, damit der Mensch seine Leiden nicht wahrnimmt. Doch zu welchem Preis? Eine ethisch-moralische Einordnung einer zu Recht (?) umstrittenen therapeutischen Option und Ultima ratio.
Zeche Westfalen - Lohnhalle, Zeche Westfalen 1, Ahlen
Besonderheiten palliativmedizinischer Betreuung von Menschen mit ALS
Neurologische Erkrankungen und im Besonderen die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) spielen zunehmend eine Rolle in der palliativen Versorgung und hospizlichen Begleitung. Dabei kommt es auch immer wieder zu herausfordernden Situationen für Behandler*innen und Begleiter*innen. Wie präsentieren sich die Symptome der ALS? Welche Behandlungen sind wirksam und lindernd? Wie können Angehörige unter- stützt werden? Und welche klärenden Gespräche sind im Vorfeld nötig, um sowohl die erkrankten Menschen als auch ihre Zugehörigen auf die Sterbephase vorzubereiten?
PD Dr. med. Heidrun Golla
Fachärztin für Neurologie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Universitätsklinik Köln
Donnerstag, 25. November 2021, 19.00 Uhr
Hospizzentrum, Im Nonnengarten 10, Ahlen